WhatsApp - bleib mir weg mit Sprachnachrichten
Wenn Du schon die Augen verdrehst, sobald ein Sprachnachricht-Balken auftaucht, kannst Du Dich bald auf Erleichterung freuen.
Wenige Funktionen spalten Messenger-Nutzer so stark in zwei Lager wie Sprachnachrichten. Während manche bevorzugen, nur über Sprachnachrichten zu kommunizieren, anstatt lange Texte zu tippen, verzweifeln andere daran, diese ständig anhören zu müssen.
WhatsApp hat dieses Problem erkannt und testet nun endlich die lange angekündigte und von vielen gewünschte Sprache-zu-Text-Funktion. Laut WAbetaInfo bietet die neueste Beta-Version des Messengers die Möglichkeit, Sprachnachrichten zu transkribieren.
Test in ausgewählten Ländern
Leider kommen nicht alle Beta-Tester in den Genuss der neuen Funktion. Sie steht nur einer begrenzten Anzahl an Personen in bestimmten Ländern zur Verfügung.
Laut einem Screenshot von WABetaInfo werden derzeit nur Englisch, Spanisch, brasilianisches Portugiesisch, Russisch und Hindi unterstützt. Daher ist anzunehmen, dass die Funktion für Nutzer in entsprechenden Regionen verfügbar ist, wo diese Sprachen präsent sind.
Verarbeitung auf dem eigenen Handy
Dem Screenshot lässt sich ebenfalls entnehmen, dass WhatsApp die Sprachnachrichten direkt auf dem Smartphone verarbeitet. Daher bleiben die Chats Ende-zu-Ende verschlüsselt.
Die Funktion sorgt einerseits dafür, dass die App barrierefreier wird. Wer nicht oder nicht gut hört, kann so trotzdem Sprachnachrichten empfangen. Ein großer Nachteil von Audio-Messages ist zudem, dass man vielleicht wichtige Infos wie Daten oder Treffpunkte nicht nachlesen oder im Chatverlauf suchen kann. Die Transkription macht das jetzt möglich, ohne sich die Nachricht nochmal anhören zu müssen.