Visual Shopping
Auf der Google I/O 2025 hat Google das Einkaufserlebnis mit der Einführung von „Visual Shopping“ auf ein neues Level gehoben. Dank fortschrittlicher KI und Augmented Reality (AR) wird das Online-Shopping jetzt persönlicher, interaktiver und intuitiver.
Virtuelle Anprobe mit deinem eigenen Foto
Stell dir vor, du könntest Kleidung virtuell anprobieren, indem du einfach ein Foto von dir hochlädst. Genau das ermöglicht Googles neues „Try It On“-Feature, das derzeit über die Search Labs in den USA verfügbar ist. Im Gegensatz zu früheren Versionen, die generische Modelle nutzten, kannst du nun sehen, wie verschiedene Kleidungsstücke – von Hemden über Hosen bis hin zu Kleidern – direkt an dir aussehen. Die KI berücksichtigt dabei unterschiedliche Körperformen und Stoffverhalten, um ein realistisches Bild zu erzeugen.
Personalisierte Produktsuche mit Gemini
Mit dem neuen „AI Mode“ in der Google-Suche wird das Shopping-Erlebnis noch individueller. Du kannst der KI-Assistentin Gemini einfach mitteilen, wonach du suchst – zum Beispiel: „Ich brauche eine wasserdichte Reisetasche für einen Trip nach Hamburg“ – und erhältst maßgeschneiderte Empfehlungen. Zudem gibt es eine neue Funktion namens „agentic checkout“, bei der du Preisalarme setzen kannst. Sobald der gewünschte Preis erreicht ist, kann Google den Kauf automatisch über Google Pay für dich abschließen.
Integration von AR und 3D in Shopping-Anzeigen
Google erweitert auch seine Shopping-Anzeigen um immersive Elemente. Mit der „Virtual Try-On“-Technologie kannst du nun sehen, wie Kleidungsstücke an verschiedenen Körpertypen aussehen. Für Schuhverkäufer bietet Google die Möglichkeit, aus mehreren Bildern automatisch eine 360-Grad-Ansicht zu erstellen, sodass Kunden Produkte aus allen Blickwinkeln betrachten können.
Fazit
Mit „Visual Shopping“ transformiert Google das Online-Einkaufen in ein visuelles und interaktives Erlebnis. Die Kombination aus persönlicher Anprobe, intelligenter Produktsuche und immersiven Anzeigen macht das Einkaufen nicht nur einfacher, sondern auch spannender. Es bleibt abzuwarten, wann diese Funktionen auch in Deutschland verfügbar sein werden – aber eines ist sicher: Die Zukunft des Shoppings